Methodenkiste Lerntempoduett

Mit dem Lerntempoduett haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ohne Druck in ihrem individuellen Tempo zu arbeiten. Zusammen mit dem integrierten Sozialformwechsel kann diese Methode zu einer abwechslungsreichen und entspannten Lernatmosphäre beitragen. Sie bietet sich fächerübergreifend zur Erarbeitung neuer Lerninhalte, zur Wiederholung oder zur Vertiefung an. 

Ablauf:

Das Lerntempoduett sieht einen Wechsel zwischen Einzel- und Partnerarbeit vor. 

  • In der Aneignungsphase arbeitet die Klasse in Einzelarbeit. (Arbeitsauftrag, Lesetext mit Verständnisfragen …)

  • Hat eine Schülerin oder ein Schüler den Arbeitsauftrag beendet, hängt er seinen Namen an die dafür vorgesehene Haltestelle im Klassenzimmer (hier ein Stoppschild) und bearbeitet eine kurze Profiaufgabe. Der oder die nächste fertige Schüler/in kann anhand des Schildes erkennen, wer die Aufgabenstellung auch schon beendet hat. Er oder Sie entfernt dann diesen Namen vom Schild und bildet mit dem entsprechenden Schüler ein Tandem.

  • In der Tandemphase können nun je nach Aufgabenstellung, die Ergebnisse der Einzelarbeit gemeinsam besprochen werden oder weiterführende Aufgaben als Übung, Anwendung oder zum Tranfer erarbeitet werden. 
  • Die Ergebnisse werden dann im Plenum besprochen oder präsentiert.

Möglichkeiten für den Unterricht

  • Mathematik:
    • Aneignungsphase: Wiederholung schriftliches Addieren, Prozentaufgaben …
    • Tandemphase: besprechen der Ergebnisse oder wechselseitiges Ergänzen und anschließend gemeinsames Erstellen von möglichen Prüfungsaufgaben mit Lösung für die anderen Tandems
  • GPG
    • Aneignungsphase: Sachtextarbeit zum Leben in der Steinzeit
    • Tandemphase: Besprechen des Inhalts der unterschiedlichen Texte, gemeinsames Erstellen eines Plakats zu den verschiedenen Aspekten des Lebens in der Steinzeit. Präsentation des Plakats vor der Klasse
  • Englisch:
    • Aneignungsphase: SUS erarbeiten einen Musterdialog mit Verständnisfragen 
    • Tandemphase: Gegenseitiges Kontrollieren der Verständnisfragen, gemeinsames Lesen des Musterdialogs und gemeinsames Schreiben eines eigenen Dialogs. Präsentation des Dialogs vor der Klasse

Meike Fuchs, Vorsitzende JungerMLLV & Team ABW